TaunusCup

Achtung! Wir haben am 27.1. ein aktualisiertes Programmheft hochgeladen. Das Org-Büro zum Nachtsprint ist jetzt in der St. Angela-Schule, damit ihr dort bis zum Lauf im Warmen sein könnt. Parkplatz eigenverantwortlich in der Stadt.

die Startlisten sind online

Unser Held Simeon hat heute Nacht die Startlisten erstellt.


Dort findet ihr während des Laufs auch Live-Ergebnisse. Speichert euch die Seite!

Willkommen zum Taunuscup..

.. für den Moment, wo die Natur Dich ruft....

So lautet der Refrain von unserer Taunuscup-Hymne, die Andreas für uns geschrieben und eingesungen hat. Hört Sie euch an!
Im Moment sind wir dabei, ein Musikvideo zu schneiden. Das wird natürlich hier ins einer ganzen Länge veröffentlicht!

Seid dabei wenn es darum geht:
Gemeinsam staunen, suchen, laufen, neue Freunde, neue Wege erschaffen! 


Was ist wo?


Hier findet ihr eine Übersicht, wo welcher Wettkampf stattfindet.


Mehr Details für eure Planung erforderlich?


Ladet euch hier das Programmheft herunter!


Königstein ist voller Einbahnstraßen und Sackgassen. Und es ist sehr voll, vor allem wenn schönes Wetter ist. Plant daher für eure Fahrten genügend Zeit ein!


Kategorien für Kinder

Für unsere jüngsten OLerInnen gibt es folgende Angebote:
Kinder-OL bei der Mittelstrecke (8 Posten) und beim Sprint (8 Posten)
DH10: begleitet oder unbegleitet, hier zählt nur der Spaß und das Erlebnis. Sehr leichte Bahn ohne Wettkampfcharakter. Das bedeutet: alle Teilnehmer bekommen am Ende den gleichen Preis, es gibt keine Zeitwertung.

DH12: eine klassische Anfängerbahn mit Sieger am Ende. Keine Begleitung zulässig.

Mädchen und Buben werden bis einschließlich DH12 zusammen gewertet.
letzte Infos zum Nacht-OL am Samstag:

Wir haben uns für folgende Besonderheit beim Nacht-OL entschieden: Alle Kinder bis DH12 dürfen begleitet laufen. Es wird keine Verlaufmöglichkeit geben, aber dennoch spannend sein.

Für alle anderen gilt: es wird spannend und jeder kann sich verlaufen. Achtet von Anfang an auf eure Routenwahlen!

Treffen, aufwärmen und Auslesen wird in der St Angela-Schule sein. Von dort müsst ihr ca. 300m zur Burg hochlaufen, wo Start und Ziel im gleichen Bereich ist. Warme Sachen können dort abgelegt werden.

Nach dem Lauf dürft ihr gerne noch den Burgturm erklimmen. Denkt aber daran: Am Sonntag macht ihr noch genügend Höhenmeter....


Pokale

Pokale für die Sieger gehören dazu! Die Sieger brauchen etwas, das sie an ihre großartige Leistung erinnert und wir brauchen etwas, das wir zusammen mit unserem Sportbürgermeister übergeben können.

Es muss etwas richtiges Taunustypisches sein... und da haben wir den passenden Pokal in Form einer Schneekugel mit unserem Lieblingsmotiv, dem Großen Feldberg ausgewählt. So was hat nicht jeder im Wohnzimmer stehen! Ja, wir sind etwas verrückt- genauso wie unsere Sieger, die 3x innerhalb von 24 Stunden Wettkampf gelaufen sind.
letzte Infos Sprintstaffel

Nach der Siegerehrung für den Taunus-Cup geht es direkt mit der Sprintstaffel los. 
Meldet unbedingt eine Staffel an oder bleibt als Zuschauer da! 

Für Einzelläufer wird es eine Staffelbörse geben.

Mit dem Freibad haben wir ein geniales Wettkampfzentrum gefunden. Es gibt dort ausreichend Unterstellmöglichkeiten, falls es wider Erwarten regnen sollte. WCs sind vorhanden. 

Das Freibad darf nicht benutzt werden, Duschen sind auch zugeschlossen. 

Die Schlussschleife wird im Freibadgelände sein. Bitte seid vor und nach dem Lauf fair und haltet euch nur in den dafür vorgesehenen Bereichen auf.

Während der Staffel wird es eng, weil alle -Zuschauer, reinkommende und rauslaufende Läufer durch das gleiche Tor müssen.

Alle Sprintstaffeln starten gleichzeitig. Wir überprüfen nach der Zieleinkunft nur bei den ersten 6 Staffeln, ob die Zusammensetzung den Regeln entspricht. Nur regulär zusammengesetzte Staffeln kommen in die Gesamtwertung, die anderen werden "außer Konkurrenz" gesetzt.

Regeln für die Sprintstaffel:
Staffelzusammensetzung: 3 Läufer oder Läuferinnen bilden eine Staffel. 

Diese müssen als Staffel auf mindestens 7 Punkte kommen, um in der Wertung starten zu dürfen:
H19, H35, H18: 1 Punkt
D19, H16, H45, D18, D35: 2 Punkte
H55, H14, D16, D45: 3 Punkte
H65, D14, D55, H75, D65, D75, H12, D12: 4 Punkte

Die LäuferInnen müssen nicht aus dem gleichen Verein oder Landesverband kommen. 
Es gibt keine Mindestanzahl Damen/ Herren/Kinder in einem Staffelteam.

Bahn 1&3: 2,3 km, gegabelt, H18-Niveau
Bahn 2: 1,5 km, ungegabelt, DH12-Niveau
Schon einmal fand auf der Burg ein Sprint statt- 2022 die Hessische Meisterschaft.
Dort hat Anne für uns dieses Video gedreht. Schaut es euch mal an, auch nach 3 Jahren immernoch schön.
Natürlich werden wir dieses Mal das Gelände etwas umbauen. Wir öffnen neue Durchgänge und schließen andere- seid wachsam!
Und außerdem ists ja diesmal über und unter Tage dunkel.

Das wird ein Spaß.
für eure Planung hier schonmal der vorläufige Zeitplan:
Samstag:
Mittel-OL Org-Büro Naturfreundehaus Billtalhöhe
Erster Start 13:00 Uhr 
Zielschluss 15:30 Uhr 
Siegerehrung 16:00 Uhr 

Nachtsprint auf Burg Königstein
Erster Start 19:00 Uhr
Zielschluss 21:00 Uhr

Massenquartier und Frühstück St Angela Schule Königstein, Gerichtsstraße

Sonntag:
Sprint Org-Büro Freibad Königstein
Erster Start 9:00 Uhr
Zielschluss 11:30 Uhr
Siegerehrung TaunusCup spätestens um 12:00 Uhr

Sprintstaffel Org-Büro Freibad Königstein
Massenstart 13:00 Uhr
Zielschluss 14:00 Uhr
Siegerehrung 14:00 Uhr 
Ei Gude!

Im engen Königstein muss niemand überrascht sein, wenn die OL-Sprinter um die zahlreichen Ecken biegen, denn wir haben Plakaten für unseren Taunus-Cup aufgehängt. Und natürlich überall gefragt, wo wir Privatgelände auch nur ansatzweise nutzen wollen. 
Außerdem haben wir alle Genehmigungen und eine super Unterstützung von der Stadt erhalten. 
Und wir wissen ja: Auch im größten Wettkampfstress bewegt ihr euch alle rücksichtsvoll und präsentiert den OL als eine symphatische Natursportart.

Falls ihr dennoch einen Meckerer trefft, der möchte, dass sich alle langsam und gediegen bewegen- immer freundlich grüßen, wie man es hier auf gut Hessisch macht: 

Ei Gude!
5 Jahre Taunus-Cup

Bisher haben wir in jedem Wintermonat ein Lauf ausgerichtet und dann gab es eine Gesamtwertung. 
Jetzt ist Zeit für was Neues, damit auch Läufer mit einer längeren Anreise kommen können:
2025 ziehen wir 4 Läufe an einem einzigen Wochenende durch- nicht zufällig sind wir (zusammen mit Peter Weinig) die Erfinder und Macher des 4Löwen-Pokals, der 2024 spektakulär ablief. 
Freut euch also wieder auf ein Mega-Programm mit 2 Läufen am Samstag und 2 Läufen am Sonntag.
Das 4Löwen-Prinzip

Der Taunuscup ist nach dem beliebten 4Löwen-Prinzip organisiert:
  • 4 OLs an einem Wochenende
  • Wald, Stadt, Nacht und Staffel
  • spektakuläre, schöne, knifflige und neue Gelände
  • sympatisch, unkompliziert, einfach und mit Herzblut organisiert
Bei uns bekommt ihr richtig Lust auf die neue OL-Saison.
Mitteldistanz auf der Billtalhöhe

flaches und sehr steiles Gelände, offene Nadelwälder und Dickichte wechseln an der Billtalhöhe aprupt. Daher ist der Wald ideal für eine verlängerte Mitteldistanz. Das Gelände wurde soweit wir wissen noch nie zu einem OL genutzt.
Unser Wettkampfzentrum machen wir im Bereich des Naturfreundehauses, wo es Überdachungen und nach dem Lauf im Hüttendorf warme Getränke und Leckereien gibt.
Nachtsprint auf der Burg

eine tolle Burganlage mit mehreren Etagen und verzwickten Ebenen, die an die Grenzen der Kartierbarkeit gehen. Gar nicht so leicht ist es, für dieses geniale Wettkampfgelände die Genehmigung zu bekommen, denn wir müssen die Burg  mit dem Uhu teilen.
Natürlich werden wir künstliche Sperren einbauen und noch weitere Gewölbekeller öffnen, so dass das Gelände auch für alle, die schonmal da waren ein ganz neues Erlebnis wird!
Königstein - Sprint und Sprintstaffel

unser schönes Königstein hat mit Woogtal, Altstadt und Park genügend Gelände, um tolle Sprints zu garantieren. Die Schwierigkeit für euch wird sein, dass es 3 verschiedene Geländetypen gibt: gut belaufbarerer Wald mit zahlreichen Felsformationen, verwinkelte Altstadtgassen mit Hinterhöfen und ein Landschaftspark. Parkplatz und Wettkampfzentrum wird im (geschlossenen) Freibad sein, so dass wir für schlechtes Wetter Umkleiden und Überdachungen haben. Leider könnt ihr im Freibad im Februar nicht baden, denn es ist eines der schönsten Bäder im Taunus.
alles zentral gelegen
Wir versuchen einen "OL der kurzen Wege" auszurichten, so dass ihr über Frankfurt am Main umweltfreundlich mit der Bahn anreisen könnt. Vom Bahnhof Königstein könnt ihr mit dem Bus zur Mitteldistanz fahren (ca. 10min) und dann wieder zurück in die Stadt fahren, wo wir in der Turnhalle der St Angela-Schule Übernachtung und Frühstück anbieten. Zum Nachtsprint und den OLs am Sonntag sind es dann nur ein paar Meter! 
Länderwertung für alle

Damit der  Taunuscup nicht nur ein Einzel-Pokal wird, gibt es wie beim 4Löwen-Pokal wieder eine Mannschaftswertung: Alle Teilnehmenden startet automatisch für den Landesverband, in dem sein/ihr Verein im O-Manager gelistet ist. 
Der Sieger oder die Siegerin jedes Laufs in jeder Meisterschaftskategorie erhält 3 Punkte, wer zweiter wird erhält 2 Punkte und der/die Dritte einen Punkt. Siegreich ist der Landesverband mit den meisten Punkten.
Aber: Jeder Landesverband kann nur einmal pro Klasse punkten. Die 2 Punkte gehen dann also an den schnellsten Läufer/ die schnellste Läuferin des nächsten Landesverbands usw.

Für den Landesverband mit den meisten Punkten spenden wir wieder für den Kader. Den genauen Betrag legen wir nach Meldeschluss fest.
Vielleicht klappt ein Sieg der Jugendlichen dann auch beim JLVK. 

Übrigens: Es nehmen automatisch alle Landesverbände aus Deutschland teil.
Königstein und Königstein

Passt auf, dass ihr ins richtige Königstein fahrt! 
Der Taunuscup findet in Königstein im Taunus statt, nicht in Königstein in der Sächsischen Schweiz. Logisch, oder?
Denkt man. Zur Deutschen Meisterschaft im OL, die in Königstein/ Sachsen stattfand, haben wir allerdings mancherlei Quartieranfragen erhalten. 
Und manche Leute fahren ja auch ganz blind nach Navi...
Unser Königstein hat eine herrschaftliche Burg zu bieten, das andere Königstein hat nur eine Festung.
Programm   Taunus-Cup 2025

22.2.2025 (Sa) Lang-OL in Königstein
1. Wertungslauf zum Taunus-Cup
Rhein-Main-Ranglistenlauf
Mitteldistanz
neues, nie genutztes Gelände und aktuelle Karte

22.2.2025 (Sa) Nacht-OL auf Burg Königstein
2. Wertungslauf zum Taunus-Cup
Mehr-Ebenen-OL mit Stirnlampe


23.2.2025 (So) Sprint-OL in Königstein
3. Wertungslauf zum Taunus-Cup
Rhein-Main-Ranglistenlauf
Stadt-Sprint mit Felsgebieten

Übergabe der einzigartigen Taunus-Cup-Pokale

23.2.2025 (So) Sprint-Staffel in Königstein
offene Sprintstaffel für gemischte Teams (3er-Staffel)
1.+3. Strecke gegabelt und mittelschwer
2. Strecke ungegabelt und sehr leicht
Parkgelände mit Felsgebieten

Ausrichter und Veranstalter: 
SC Königstein e.V., Abteilung Orientierungslauf 

Gesamtleitung: 
Ingo Horst und Anatolii Dunaev

Bahnlegung: 
Anatolii Dunaev 

Kategorien: 
Rhein-Man-Ranglisten-Kategorien
D 13-14, D 15-16, D 17-18, D 19-, D 35-, D 45-, D 55-, D 65-, D 75-, H 13-14, H 15-16, H 17-18, H 19-, H35-, H 45-, H 55-, H 65-, H75-, D-12, H-12
Rahmenkategorien:
DH10 
schwarz (lang & schwer =H19kurz), rot (mittel & schwer= D19kurz), blau (kurz & leicht): nicht in der Wertung zum Taunus-Cup. 
Die Rahmenkategorien dürfen auch als Team/ begleitet gelaufen werden.

Startzeiten/ Startabstand
die Startreihenfolge wird durch Eintragen in eine Liste festgelegt. Der Startabstand beim Sprint beträgt 1min, beim Einzel-OL 2min.

Schiedsgericht/Einsprüche
Ein schönes OL-Erlebnis für alle steht im Mittelpunkt.

Serie: 
Addition der Laufzeiten aus den 3 Einzelläufen. Für jeden Lauf muss im O-Manager separat gemeldet werden. Eine Teilnahme an der Serie ist nur möglich, wenn jeder Lauf in der gleichen Kategorie gelaufen wird. Es gibt keine Streichetappe.

Kontrollsystem: 
SPORTident ® Es besteht die Möglichkeit, SI-Cards zu leihen. Leihgebühr 3 Euro, Kaution 40 Euro. 

Startberechtigung: 
Für eine Teilnahme am Tauns-Cup ist keine Jahresmarke erforderlich. 

Sonstiges:
Bei allen Läufen sind Schuhe mit Spikes verboten. Dobb-Spikes sind erlaubt.

Meldung: 
Meldeschluss ist Mittwoch, 19.2.2024 23:59 Uhr. 
Online-Anmeldung nur über den O-Manager
Rahmenklassen per E-Mail mit Angabe von Name, Vorname, Jahrgang, Verein, Kategorie, SI-Nummer, Deutsche O-ID an: ol@sckoenigstein.de 

Nachmeldungen: Nur im Rahmen vorhandener Vakantplätze und mit Nachmeldegebühr möglich.

Übernachtung: 
60 Betten in der Sporthalle der St. Angela-Schule in Königstein mit Frühstück
Wohnmobil-Stellplätze inkl. Frühstück, Toilette, Dusche in der Sporthalle der St. Angela-Schule in Königstein
Gästezimmer, Ferienwohnungen, Naturfreundehäuser und Hotels bis zum 5-Sterne Hotel im Taunus freuen sich auf euren Besuch!

Haftung:
Die Wettkampfteilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Ausreichender Versicherungsschutz liegt in der Verantwortung der Teilnehmer. Veranstalter, Ausrichter, Waldbesitzer, Grundstückseigentümer und Behörden übernehmen keine Haftung für Schäden, die über bestehende Versicherungen hinausgehen.

Datenschutz:
Mit der Anmeldung erklärt sich jeder Teilnehmer mit der Veröffentlichung seiner Meldedaten, Ergebnisse und eventueller Bilder in den Medien, in den Start- und Ergebnislisten sowie im Internet einverstanden.


Share by: